INNOVATIVES ENERGIEKONZEPT: SCHNELLLADEN, WALLBOXEN UND ENERGIEMANAGEMENT IN EINEM
BEST CASE STUDY FÜR AUTOHÄUSER

Ladeinfrastruktur und Energiemanagement für Autohäuser
Der Numbat ist mehr als eine klassische Schnellladesäule. Er ist eine Kombination aus (Schnell-)Ladesäule und Batteriespeicher. Mit dem Batteriespeicher und der innovativen Technologie hinter Numbat können Autohäuser die Energiewende mitgestalten und Kund:innen auf dem Weg in die E-Mobilität begleiten.
Numbat als Gesamtlösung für langsames und schnelles Laden von E-Autos
Die meist zu geringe Netzanschlusskapazität im Autohaus wird schnell zum Problem. Denn tägliche Probefahrten mit Kund:innen können oft nicht eingehalten werden, weil die Fahrzeuge nicht rechtzeitig aufgeladen werden können. In vielen Fällen bereitet bereits die Implementierung einer Wallbox Schwierigkeiten, an Schnellladen ist nicht zu denken. Der im Numbat integrierte Batteriespeicher erweitert die Netzanschlusskapazität, wodurch (weitere) Wallboxen für ein langsames „über-Nacht-Laden“ und auch Schnellladen nahezu überall umsetzbar werden. Über das Schnellladen hinaus werden zudem weitere Punkte, wie z. B. Speichermöglichkeiten für Photovoltaik-Strom, realisiert.
Die Rolle von Autohäusern in der Energiewende
Die steigende Zahl von E-Autos auf unseren Straßen und das Umdenken in Bezug auf die Mobilität wird vor allem auch von Autohäusern immer stärker wahrgenommen, denn die Nachfrage von Kund:innen nach E-Autos steigt. Autohäuser stellen die ideale Schnittstelle zwischen E-Auto-Hersteller und Fahrer:innen dar und unterstützen ihre Kund:innen beim Umstieg auf ein Elektrofahrzeug. Gleichzeitig leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Ausbau und der Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur.
Best Practice-Beispiel: Autohaus Seitz Gruppe
Photovoltaik-Pflicht gilt heute schon in einigen Bundesländern für den Neubau von Nichtwohngebäuden wie Hallen oder Betriebsdächern sowie für offene Parkplätze. Damit soll der Anteil Erneuerbarer Energien erhöht werden.
Diese Herausforderungen hat auch die Autohaus Seitz Gruppe erkannt und mit Numbat eine Kooperation zur Umsetzung einer Gesamtlösung geschlossen.
Dies waren für das Autohaus Seitz die ausschlaggebenden Kriterien für die Umsetzung eines (Schnell)ladeangebots mit Numbat:
- Die Möglichkeit der Speicherung und Verwendung von selbst erzeugtem PV-Strom
- Nachhaltige Schnellladelösung & Ermöglichung (weiterer) Wallboxen
- Der Netzanschluss spielt keine Rolle, alle Standorte sind umsetzbar
- Attraktivitätssteigerung durch Loyalty-Aktionen
Umsetzung und Resultat
Die Autohaus Seitz Gruppe und Numbat beginnen noch 2023 mit der Installation der Systeme an den gemeinsam ausgewählten Standorten. Ohne Netzanschlussproblematik und den damit verbundenen langen und kostspieligen Baumaßnahmen, unter anderem für Trafostationen, gelingt eine schnelle und unkomplizierte Umsetzung.
Das Autohaus Seitz kann in Zukunft selbst erzeugten Strom aus hauseigenen Photovoltaik-Anlagen im Batteriespeicher puffern, ein ökologischer Energiekreislauf entsteht.
Verschiedene Applikationen des Numbats sorgen zudem für einen optimierten Eigenverbrauch durch Energiemanagement. Damit wird an den entsprechenden Standorten das nachhaltigste (Schnell)laden realisiert, das derzeit existiert.
Durch das Schnellladeangebot und die Möglichkeit, (weitere) Wallboxen mit Numbat zu verwirklichen, steigert die Autohaus Seitz Gruppe ihre Attraktivität und kann darüber hinaus über jeweils zwei 75 Zoll Screens verschiedene Loyalty-Aktionen für ihre Kund:innen einbinden.

„Mit den Numbats werden wir in der Lage sein, sowohl die Engpass-Stellen aus der begrenzten Stromversorgungsmöglichkeit auszugleichen als auch durch eine intelligente Einbindung unserer PV-Anlagen die Versorgung mit dem eigenproduzierten Strom zu optimieren. Dies ist eine bedeutende Unterstützung in der Erreichung unserer ambitionierten Ziele hinsichtlich unserer Infrastruktur für die Elektromobilität“.
Bernd Czolkos, Geschäftsführer der Walter Seitz GmbH + Co. KG
KONTAKT AUFNEHMEN
Um eine schnellstmögliche Beantwortung Ihrer Frage zu gewährleisten, wählen Sie bitte eines der unten stehenden Formulare aus: