Tankstellen im Mobilitätswandel
High-power charging & energie-management

Die rolle von tankstellen in der Energiewende
Tankstellen bringen ideale Voraussetzungen mit, um das vorhandene Energie-Angebot an ihren Standorten zu erweitern. Dadurch können sie ihr bestehendes Geschäftsmodell anpassen und sich mit dem Trend hin zur E-Mobilität weiterentwickeln. Mit Numbat als Partner für E-Mobilität und Energie können sie alle Standorte ohne Netzanschlussproblematik und Trafostationen mit einer innovativen Schnellladelösung ausstatten. Über das Schnellladen hinaus werden so weitere Punkte, wie z. B. Speichermöglichkeiten für Photovoltaik-Strom, realisiert.
Worauf kommt es in der Zukunft an?
Steigende Zahlen von E-Autofahrer:innen und staatliche Entscheidungen, wie das Aus von Verbrennungsmotoren 2035, fordern einen schnellen und flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur. Entscheidend für die E-Mobilität ist damit auch ein stark erweitertes Angebot an Ultra-Schnellladesäulen. Tankstellen bringen sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum optimale Standorte mit und können durch die Erweiterung ihres Energie-Angebots einen wertvollen Beitrag zum Ausbau und der Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur leisten.
Best Practice-Beispiel:
PM Pfennings Mobility
Um die derzeitigen Herausforderungen im Bereich E-Mobilität und Erneuerbare Energien ganzheitlich und wirtschaftlich lösen zu können, braucht es eine Gesamtlösung, die diese Themen miteinander kombiniert.
Das hat auch die Tankstellenkette PM Pfennings Mobility erkannt und mit Numbat eine Kooperation geschlossen. Die Schnellladesäule mit integriertem Batteriespeicher (Numbat) entspricht den Vorstellungen einer nachhaltigen Lösung für E-Autofahrer:innen und Kund:innen des Mobilitätsversorgers.
Dabei waren Pfennings vor allem folgende Punkte wichtig:
- Möglichkeit der Speicherung und Verwendung von selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom
- Nachhaltige Schnellladelösung
- Netzanschluss spielt keine Rolle
- Attraktivitätssteigerung durch Loyalty-Programme
- Schnelle Umsetzung eines Angebots von Schnellladesäulen für Kund:innen an möglichst allen ausgewählten Standorten
Umsetzung und Resultat
Tankstellen können mit ihren Standorten in städtischen und ländlichen Regionen zu einem ausgewogenen und zukunftsweisenden Schnellladeangebot beitragen. PM Pfennings Mobility und Numbat haben über 70 Standorte für die Installation von einem oder mehreren Numbats ausgewählt, noch 2023 werden die meisten Systeme an den Standorten realisiert. Aufgrund des integrierten Batteriespeichers spielt der Netzanschluss keine Rolle – lange und kostspielige Baumaßnahmen, unter anderem für Trafostationen, entfallen. Die Installation gelingt schnell und unkompliziert.
Pfennings kann in Zukunft selbst erzeugten Strom aus hauseigenen Photovoltaik-Anlagen im Batteriespeicher puffern.
Verschiedene Applikationen des Numbats sorgen zudem für einen optimierten Eigenverbrauch durch Energiemanagement, indem beispielsweise hohe Lastspitzen (Peaks) ausgeglichen werden. Damit wird an den entsprechenden Standorten das nachhaltigste Schnellladen angeboten, das derzeit existiert.
Das zusätzliche Energieangebot in Form von Ultra-Schnellladesäulen auf den Parkplätzen des Mobilitätsversorgers entspricht der Erwartungshaltung von Fahrer:innen von E-Autos. Treue Kund:innen werden nach dem Umstieg auf ein E-Auto gehalten. E-Autos können ultraschnell geladen werden, während in der Tankstelle für die Weiterfahrt eingekauft wird.

„Numbat hat uns als ideale Ergänzung und Gesamtlösung für unsere Tankstellen überzeugt. Das System unterstützt unsere Philosophie mit Energie voraus und erfüllt mit dem Schnelllade-Angebot die Bedürfnisse unserer Kunden und Kundinnen. Gleichzeitig bietet uns Numbat mit dem kombinierten Batteriespeicher ein ganzheitliches Energiekonzept, mit dem wir den Stromverbrauch an den Stationen von PM Pfennings Mobility optimieren können.“
Josef Busch, Geschäftsführer der Fred Pfennings GmbH & Co. KG
KONTAKT AUFNEHMEN
Um eine schnellstmögliche Beantwortung Ihrer Frage zu gewährleisten, wählen Sie bitte eines der unten stehenden Formulare aus: